Psychotherapie verhilft zu mehr Klarheit


Gezielt unterstütze ich Sie auch bei folgenden Themen:

  • Ängste 
  • Antriebslosigkeit, Müdigkeit, fehlende Energie
  • Beruf & Burn out
  • Beziehungskrisen
  • Diskriminierung 
  • Erschöpfungszustände
  • Gefühl des „Feststeckens“, „Nicht-Weiterkommens“, „Gefangenseins“ 
  • Innere Anspannung
  • Lebens- und Sinnkrisen
  • Panikattacken
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Prokrastination
  • Prüfungsangst
  • Psychosomatische Beschwerden Schlafstörungen, Schlaflosigkeit, Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafschwierigkeiten 
  • Selbstwertsteigerung 
  • Sexualität & sexuelle Identität
  • sozialer Rückzug
  • Schwierige Lebenssituationen 
  • Trauer und Verlust
  • Trennung 
  • Unruhe und Rastlosigkeit, Unfähigkeit zur Entspannung  
  • Versagensängste


Psychotherapie bei...

Angst:  Ziele und Therapie

  • Angst Ursache finden und verstehen
  • Die Angstsymptome und das Vermeidungsverhalten sollen so weit zurückgehen, sodass die Lebensqualität deutlich zunimmt, Einschränkungen im Alltag und in den sozialen Beziehungen zurückgehen und die Betroffenen wieder voll arbeitsfähig sind.
  • Die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls, soll möglichst gering sein.


Panikattacken:
Plötzlich fängt ihr Herz an, wie wild zu rasen. Sie haben das Gefühl, kaum noch Luft zu bekommen, und zittern am ganzen Körper. Gleichzeitig fühlen Sie sich unwirklich und wie betäubt und bekommen große Angst, sofort umzukippen oder sogar zu sterben. So geht es Ihnen?
Bei der Panikstörung/ Panikattacke ist die Konfrontation mit angstauslösenden Situationen ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Während der Konfrontation üben die Patienten gleichzeitig auch, ihre Aufmerksamkeit nicht ständig auf die Vorgänge in ihrem Körper zu richten und stattdessen zum Beispiel mehr auf äußere Reize oder Veränderungen zu achten.

Antrieblosigkeit und Prokrastination:  wenn individuelle Voraussetzungen und Persönlichkeitsmerkmale mit den Arbeitsanforderungen und Rahmenbedingungen nicht in Balance sind, dann treten problematische Verhaltensweise im Zusammenhang mit dem Erledigen von Aufgaben im beruflichen oder privaten Bereich sowie in Ausbildung, Schule und Studium.  
Hier ist eine Therapie wichtig, die auf der Beobachtung und Analyse problematischer Verhaltens- und Denkweisen, die Verbesserung von Arbeitstechniken und des Zeitmanagements, der Arbeitsbedingungen, die Reduktion von Ablenkungsmöglichkeiten sowie die Förderung des Ausgleichs zum Inhalt hat. 


Depression: bei der Behandlung von Depressionen geht es vor allem darum, 

  • die Beschwerden und den Leidensdruck zu lindern,
  • neue depressive Episoden zu verhindern,
  • wieder am Alltag, am Familien- und Arbeitsleben teilnehmen zu können

Überlegen Sie in Ruhe:  was ist Ihnen besonders wichtig, wenn Sie an Ihr Leben denken? Welche Dinge, die Sie aufgrund Ihrer Erkrankung nicht mehr tun, wollen Sie wieder tun? Dann können wir anfangen daran zu arbeiten. 

Was kann man mit Psychotherapie erreichen? 

Jede/r von uns ist in "System" eingebunden, beispielwiese wie die Familie, die Ehe, der Arbeitsplatz, der Freundeskreis oder die Schule.
Von diesen Systemen wurden und werden wir beeinflusst und wir beeinflussen sie wiederum selbst durch unsere Verhaltensweisen und Reaktionen.

Systemische  Familientherapie versucht,  aus diesen Systemen entstandene Muster durchzuschauen, sie zu unterbrechen und nach neuen, fördernden und hilfreicheren Verhaltensmustern zu suchen. 


Ich möchte Ihnen in einer vertraulichen, geschützten Umgebung den Freiraum geben, das auszusprechen und zu beleuchten, was Sie belastet. 

Im Verlauf des Prozesses biete ich Ihnen wirksame und effektive therapeutische Methoden an, die zur Selbsterfahrung und -wahrnehmung führen können. 
Dadurch entstehen für Sie die entscheidenden Impulse für Ihren Lösungsweg und Heilungsprozess. 


Psychotherapie ermöglicht die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wodurch neue Wege und Handlungsmöglichkeiten entstehen.

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren und besteht gleichberechtigt neben anderen Heilverfahren wie medizinischen oder klinischpsychologischen Behandlungen. 

Die Ausübung und Ausbildung von Psychotherapie ist seit 1991 gesetzlich streng geregelt. 

In der Regel dauert ein psychotherapeutischer Prozess ca. ein Jahr mit wöchentlichen bis 14-tägigen Sitzungen à 50 Minuten. 

Was ist systemische Familientherapie?

 Die systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie ist eine anerkannte Form der Psychotherapie, die sich auf die Beziehungen, Leidenszustände und Interaktionen innerhalb aller zwischenmenschlichen Beziehungen konzentriert. Sie betrachtet Familien und soziale Systeme in denen wir leben als ein komplexes Netzwerk von Beziehungen, in dem jedes Mitglied eine Rolle spielt und sich gegenseitig beeinflusst. 
Die Philosophie der systemischen Psychotherapie ist, dass alle Menschen in sich die Fähigkeiten, Ressourcen und Lösungen für Ihre Probleme tragen.  Es gilt sie durch den therapeutischen Prozess sichtbar zu machen. 
Die Therapie kann einzeln, mit dem Partner/ der Partnerin oder mit der gesamten Familie durchgeführt werden, abhängig von den Bedürfnissen und Zielen der Klienten. 


Psychotherapie Gabriela Swietlik
Rotenlöwengasse 22/2
1090 Wien
+43 676 50 70 790
[email protected]